Telemedizin ist ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung der Versorgung. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des Innovationsfonds immer wieder neue Einsatzgebiete der Telemedizin etwa im Rettungswesen oder bei Versorgungsmodellen im ländlichen Raum erschlossen. Auch im Rahmen der Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege spielt der Bereich Telemedizin eine wichtige Rolle.
Dabei handelt es sich um Fallkonferenzen, an denen mehrere Onkologen und Onkologinnen teilnehmen, um sich über Behandlungspläne für Patienten und Patientinnen auszutauschen. Die Spezialisten und Spezialistinnen werden zum Teil von entfernten Kliniken über Video zugeschaltet. Auch Videofallkonferenzen zwischen Ärzten und Ärztinnen sowie Pflegefachkräften sind im Alltag üblich. Die Beteiligten besprechen zum Beispiel Fortschritte in der Behandlung chronischer Wunden. Fachkonsile können sogar in akuten Situationen durchgeführt werden, etwa wenn ein Telenotarzt oder eine Telenotärztin einen Notfallsanitäter oder eine Notfallsanitäterin aus der Ferne anweist.
Was ist Digital Health?
Beispiele dafür sind die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), die Einführung des elektronischen Rezeptes (E-Rezept) und mobile digitale Anwendungen, wie etwa für die Diagnose und Therapie im Rahmen der ärztlichen Versorgung. Die Definition für „eHealth“ oder auch „E-Health““ geht zurück auf die vollständige Bezeichnung „Electronic Health“ und umfasst die Anwendung digitaler Technologie im medizinischen Bereich. Der Oberbegriff E-Health fasst mehrere Anwendungsgebiete zusammen wie etwa Gesundheitstelematik, Digital Health, elektronische Gesundheitsakten und ebenfalls telemedizinische Leistungen. Telemedizinische Konsile oder Online-Gesundheitsportale, wo Patienten selbstständig zu bestimmten medizinischen Themen recherchieren können.
Speziell im Verkehrswesen werden telematische Systeme angewendet, z. Zur Erfassung und Verarbeitung von Verkehrsüberwachungsdaten. Seit 2015 wird bereits die elektronische Gesundheitskarte (eGK) eingesetzt. Sie dient als Versicherungsnachweis beim Besuch des Arztes und Zahnarztes. Die eGK speichert neben den Versichertenstammdaten auch Angaben der jeweiligen Krankenversicherung. Die eGK ist mit einem Lichtbild der versicherten Person versehen, um eine missbräuchliche Verwendung zu verhindern.
Anwendungsgebiete[Bearbeiten Quelltext bearbeiten]
Rechtliche Fragen im Zusammenhang etwa mit der Digitalisierung von Prozessen im Krankenhaus werden im E-Health-Gesetz geregelt. Digital Health umfasst hingegen ein breiteres Spektrum als E-Health. Digital Health was ist telemedizin beschäftigt sich nicht nur mit ärztlichen Angeboten, sondern ist im gesamtgesellschaftlichen Kontext von Gesundheit und Gesundheitsversorgung zu sehen, nicht nur im Rahmen der Interaktion von Arzt und Patient.
Es wird häufig auf das Thema Barrierefreiheit bei telemedizinischen Leistungen hingewiesen, positiv wie negativ. Für Menschen mit Behinderungen ist die telemedizinische Betreuung von Vorteil, bei sprachlichen Barrieren, Hörproblemen und fehlenden technischen Mitteln auf PatientInnenseite hingegen ein Nachteil. Die aktuelle Entwicklung der Infektionszahlen stellt https://www.aanbiedersmedicijnen.nl/aanbieders/aanbiederslijst/super-apotheke-b.v.-4/index gerade zur beginnenden Herbst- und Winterzeit erneut eine Herausforderung für die medizinische Versorgung dar. Was die PatientInnen von der telemedizinischen Betreuung halten, wurde bereits mehrfach erhoben. Dieser erste Telemed Monitor befragte MedizinerInnen zu Potentialen und Herausforderungen der telemedizinischen Betreuung im niedergelassenen Bereich.
Telemedizinische Betreuung als Chance und Herausforderung für den kommenden Herbst
Die offizielle Bezeichnung lautet „Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze“ und bezieht verschiedene juristische Aspekte mit ein. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), da es bei der Anwendung von Telemedizin auch um den angemessenen Schutz personenbezogener Daten geht. Mittlerweile haben https://www.hpwt.de/ueberblick-ueber-die-telemedizin-plattform-sofortarzt-arzttermine-buchen-und-medikamente-online-bestellen/ sich verschiedene Telemedizin-Anbieter in Deutschland etabliert, die z. Über Tc oder moderne Telematik-Lösungen den Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen die Möglichkeit geben, mit Patienten in Kontakt zu treten und diese telemedizinisch zu betreuen. Die Anwendungsgebiete der Telemedizin reichen dabei von der Telediagnostik (Ferndiagnose) bis zur Teletherapie.
- Bis 2026 soll es in mindestens 60 Prozent der häuslichen unterversorgten Regionen eine Anlaufstelle für assistierte Telemedizin geben.
- Diagnostik, Konsultation, Monitoring und medizinische Notfalldienste anzubieten.
- Seit 2015 wird bereits die elektronische Gesundheitskarte (eGK) eingesetzt.
- Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
- Der Begriff selbst könnte vereinfacht ausgedrückt mit Fernmedizin übersetzt werden.
- Jeweils beim ersten Arztbesuch in einem Quartal kommt es zu einem automatischen Abgleich der Versichertenstammdaten mit aktuellen Daten, die sich aus neueren medizinischen Behandlungen ergeben haben.
Angebote wie Videosprechstunden bieten außerdem chronisch kranken Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität den Komfort, nicht bei allen Beschwerden eine Arztpraxis aufsuchen zu müssen. Dabei hat Telemedizin zahlreiche Facetten und geht von der telemedizinischen Versorgung in regionalen ländlichen Gebieten bis hin zu spezialisierter Versorgung von seltenen Erkrankungen bzw. Überwachung spezieller Medizinprodukte, die Patienten benötigen. E-Health und Digital Health sind verwandte Themengebiete, die sich wie folgt abgrenzen lassen. Bei E-Health stehen die Anwendungen moderner digitaler Kommunikationstechnologien bei professionellen Gesundheitsdienstleistern im Vordergrund, z.
Bir cevap yazın